Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des österreichischen Datenschutzgesetzes).
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:Iryna Oliinyk Filmproduktion (IreneFilms)
Wien, Österreich
Telefon: +43 681 205 45 267
E-Mail: mail@irenefilms.comBei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Webhosting und Server-Logfiles
Unsere Website wird von einem externen Dienstleister (Webhosting-Provider) technisch betrieben.
Konkret nutzen wir die Hosting-Plattform Webflow Inc., 398 11th Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Der Webhosting-Provider stellt Infrastruktur und Speicherplatz für die Website bereit und verarbeitet in unserem Auftrag Verbindungsdaten, die beim Besuch der Webseite anfallen (Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO).
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch folgende Daten in Server-Logfiles erfasst und temporär gespeichert:
Aufgerufene Seite/Datei: die konkrete URL, die Sie besucht haben
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Browsertyp und Version (User-Agent)
Verwendetes Betriebssystem
Zuvor besuchte Seite (Referrer URL, sofern übermittelt)
Hostname und IP-Adresse des zugreifenden Endgeräts
Diese Daten werden vom Server zu Zwecken der Sicherheit und technischen Administration verarbeitet, um den Webbetrieb zu gewährleisten und etwaige Angriffe erkennen und abwehren zu können.
Wir führen diese Logdaten nicht mit anderen Datenquellen zusammen und ziehen keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Eine Weitergabe der Logfile-Daten findet nicht statt, außer sie ist zur Verfolgung rechtswidriger Aktivitäten erforderlich.
Die Logfiles werden in der Regel für zwei Wochen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der sicheren Bereitstellung unserer Website.
Datenübermittlung in die USA: Bitte beachten Sie, dass durch die Nutzung unseres US-basierten Hosting-Providers Webflow personenbezogene Zugriffsdaten (wie Ihre IP-Adresse in den Logfiles) in ein Drittland (USA) übertragen werden.
Mit dem Hosting-Provider wurden Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 46 DSGVO zu gewährleisten.
Sicherheit durch TLS-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz vertraulicher Inhalte eine TLS-Verschlüsselung(erkennbar an https:// und dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers). Dadurch werden Daten, die Sie an uns übermitteln (z.B. via Kontaktformular), auf dem Transportweg vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie über das Kontaktformular auf unserer Website mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
In der Regel erfassen wir über das Formular folgende personenbezogene Daten:
Name (Ihr Vor- und Nachname)
E-Mail-Adresse
Datum der Veranstaltung (z.B. geplantes Hochzeitsdatum)
Gewünschtes Paket (Auswahl unserer angebotenen Videopakete)
Nachrichtentext (Ihr individuelles Anliegen oder Ihre Fragen)
Diese Angaben sind zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich.
Wenn Sie das Formular absenden, werden die Daten verschlüsselt übertragen und von uns zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verwendet. Gegebenenfalls werden die Formulardaten auf den Servern unseres Webhosters gespeichert und uns per E-Mail weitergeleitet. Wir behandeln Ihre Angaben vertraulich. Ohne Ihre Einwilligung geben wir diese Daten nicht an Dritte weiter.
Alternativ zur Nutzung des Formulars können Sie uns auch direkt per E-Mail kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass die Übertragung von Informationen per E-Mail über das Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist bei unverschlüsselter E-Mail-Kommunikation nicht gewährleistet.
Senden Sie daher keine sensiblen oder vertraulichen Informationen (wie z.B. besondere Kategorien personenbezogener Daten) unverschlüsselt per E-Mail.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt – abhängig vom Inhalt Ihrer Anfrage – entweder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages (z.B. Buchung unserer Videodienstleistung) abzielt, oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Anfragen von Interessenten effizient zu bearbeiten.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelten Daten nur so lange, wie dies für die Abwicklung Ihrer Anfrage und etwaiger weiterer Kommunikation erforderlich ist. Wenn kein Auftrag zustande kommt und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden Ihre Kontaktdaten spätestens 12 Monate nach Abschluss der Korrespondenz gelöscht. Kommt es zu einer Geschäftsbeziehung (siehe nächster Abschnitt), werden die Daten im Rahmen der Kundenbeziehung weiterverarbeitet und erst nach Wegfall aller vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten gelöscht.
Auftragsabwicklung und Kundendaten
Sofern Sie uns im Anschluss an eine Anfrage mit der Durchführung einer Videoproduktion (z.B. Hochzeitsvideo) beauftragen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Kundendaten auch außerhalb der Website zum Zweck der Vertragsabwicklung.
Dazu können je nach Auftrag insbesondere folgende Daten gehören:
Kontakt- und Identifikationsdaten (Name, Anschrift, Kontaktdaten von Brautpaar und ggf. Ansprechpersonen)
Vertrags- und Auftragsdaten (z.B. Art und Umfang der beauftragten Leistung, Veranstaltungsdatum und -ort, besondere Wünsche)
Kommunikationsdaten (Korrespondenz im Zusammenhang mit der Auftragsdurchführung)
Abrechnungsdaten (Rechnungsanschrift, Zahlungsinformationen wie Bankverbindung bei Überweisung)
Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Erfüllung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), etwa nach steuer- und unternehmensrechtlichen Vorschriften. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit es zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. an ein Versandunternehmen zur Lieferung eines Datenträgers mit Ihrem Video) oder wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben dazu verpflichtet sind (z.B. an Steuerberater oder Finanzbehörden im Rahmen der Buchführung).
Aufbewahrung: Wir bewahren Kundendaten mindestens für die Dauer des Vertrags auf. Darüber hinaus speichern wir Vertragsunterlagen und Rechnungsdaten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in Österreich z.B. 7 Jahre gemäß § 132 BAO für steuerrechtliche Unterlagen). Nach Ablauf der gesetzlichen Pflichten und sobald die Daten nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht.
Cookies und Einwilligung
Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitstellen zu können und das Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Sie richten keinen Schaden an.
Einige der von uns verwendeten Cookies sind technisch notwendig, andere helfen uns, unsere Angebote zu verbessern (Analytics) oder dienen Marketingzwecken.
Cookie-Einwilligungsbanner: Beim ersten Besuch unserer Website fragen wir Sie – mittels eines Cookie-Banners – nach Ihrer Einwilligung für nicht essenzielle Cookies.
Sie können dort auswählen, welche Kategorien von Cookies Sie akzeptieren möchten.
Ihre Auswahl wird in einem essenziellen Cookie gespeichert, damit das Banner nicht bei jedem Besuch erneut erscheint. (Hinweis: In Österreich ist für das Setzen bzw. Auslesen nicht unbedingt technischer Cookies gemäß § 165 Abs. 3 Telekommunikationsgesetz 2021 Ihre Zustimmung erforderlich.)
Arten von Cookies: Wir unterscheiden folgende Cookie-Kategorien:
Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Ohne diese könnten grundlegende Funktionen (z.B. Navigation auf der Seite, Speicherung Ihrer Datenschutzeinstellungen) nicht bereitgestellt werden. Solche Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten außer ggf. einer anonymen ID und dienen nicht der Analyse oder Werbung. (Diese Cookies dürfen ohne Einwilligung gesetzt werden, da sie für die von Ihnen angeforderte Dienstleistung – den Besuch der Website – erforderlich sind.)
Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen unserer Website, sich an von Ihnen getroffene Entscheidungen zu erinnern und erweiterte Funktionen bereitzustellen. Beispielsweise können Einstellungen wie bevorzugte Sprache oder zuvor eingegebene Formulardaten gespeichert werden, um die Nutzung komfortabler zu machen. Diese Cookies sind zwar nicht unbedingt erforderlich, verbessern aber die Benutzerfreundlichkeit.Analytische/Statistik-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen (z.B. welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden, ob Fehlermeldungen auftreten, Ladezeiten). Wir nutzen diese Informationen, um die Performance unserer Website zu messen und zu verbessern. Analytische Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.
Marketing-/Tracking-Cookies: Diese Cookies (auch Werbe-Cookies genannt) werden verwendet, um Nutzer über Websites hinweg zu verfolgen und ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Wir setzen solche Cookies nur ein, wenn wir bestimmte Marketing-Tools integrieren. (Details zu entsprechenden Diensten finden Sie weiter unten.) Auch Marketing-Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert.
Sie können die getroffene Cookie-Auswahl jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen über unseren Cookie-Banner anpassen (rufen Sie dazu ggf. die Seite neu auf oder löschen Sie die entsprechenden Cookies, um das Banner erneut zu aktivieren). Alternativ können Sie das Setzen von Cookies generell in Ihrem Browser deaktivieren oder bereits gespeicherte Cookies löschen. In den Browsereinstellungen können Sie etwa das Speichern von Cookies komplett verbieten oder festlegen, dass Cookies beim Schließen des Browsers gelöscht werden. Außerdem bieten moderne Browser die Möglichkeit, selektiv Cookies von Drittanbietern zu blockieren. Hinweise zur Verwaltung von Cookies im Browser finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers (z.B. unter den Stichworten "Cookies löschen" oder "Cookies deaktivieren" für den jeweiligen Browser). Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Rechtsgrundlagen: Technisch notwendige Cookies verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ihnen eine funktionierende Website bereitzustellen. Analytische und Marketing-Cookies setzen wir ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen ändern.
Web-Analyse mit Google Analytics
Soweit Sie eingewilligt haben, nutzt diese Website Google Analytics zur statistischen Auswertung der Nutzung. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google Ireland ist für die Datenverarbeitung von Google-Diensten in Europa verantwortlich).
Google Analytics verwendet Cookies (Analytische Cookies, siehe oben), die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen.
Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (z.B. aufgerufene Seiten, Interaktionen, technische Gerätedaten und Ihre gekürzte IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass die IP-Anonymisierung aktiviert ist. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU/des EWR vor der Speicherung gekürzt wird, sodass kein direkter Personenbezug mehr hergestellt werden kann.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Google kann die via Analytics erhobenen Daten ggf. zu eigenen Geschäftszwecken verwenden (z.B. zur Verbesserung eigener Dienste), verbindet sie laut eigener Aussage aber nicht mit anderen Daten, die Google über Sie evtl. aus anderen Quellen hat.
Datenübertragung in die USA: Dabei ist zu beachten, dass Google auch Server in den USA betreibt und Daten dorthin übermittelt werden können. Google LLC (mit Sitz in den USA) ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, was ein dem EU-Recht entsprechendes Datenschutzniveau gewährleisten soll. Zusätzlich haben wir mit Google Standardvertragsklauseln vereinbart. Dennoch weisen wir darauf hin, dass in den USA andere Datenschutzstandards gelten und US-Behörden unter Umständen auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen können.
Widerspruch / Opt-Out: Sie können die Teilnahme an dieser Webanalyse jederzeit verweigern oder widerrufen. Wenn Sie in unserem Cookie-Banner "Analyse-Cookies" oder "Statistik-Cookies" ablehnen, wird Google Analytics nicht aktiviert. Falls Sie zunächst zugestimmt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen rückgängig machen (siehe Abschnitt Cookies oben). Zusätzlich bietet Google selbst ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics an. Sie können dieses Plugin herunterladen und installieren – es verhindert dann die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen: Google Analytics Opt-Out Browser Add-on.Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google (Analytics) finden Sie in der Google Datenschutzerklärung unter policies.google.com/privacy sowie in der Beschreibung "Wie Google Daten von Websites verwendet": support.google.com/analytics/answer/6004245 (allgemeine Erläuterungen, wie Google Informationen von Websites nutzt).
Auftragsverarbeitung: Mit Google Ireland haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der die Nutzung von Google Analytics in Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen erlaubt. Darin hat sich Google verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. Die Speicherdauer der auf Nutzerebene erhobenen Daten bei Google Analytics beträgt aktuell standardmäßig 14 Monate, wonach eine automatische Löschung erfolgt (dies betrifft z.B. User-IDs und zugeordnete Ereignisdaten). In den aggregierten Analysen, die wir von Google erhalten, sind keine personenbezogenen Einzelangaben mehr enthalten.
Einbindung von Videos (Vimeo)Wir binden auf unserer Website Videos über den Anbieter Vimeo ein, um Ihnen multimediale Inhalte unserer Arbeit direkt anzeigen zu können. Die Videoplattform Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA ermöglicht es uns, Videos in hoher Qualität bereitzustellen. Die Vimeo-Videos sind mittels iFrame in unsere Seiten eingebettet.Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf der ein Vimeo-Video eingebettet ist, stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von Vimeo her, um das Video laden zu können.
Dabei werden personenbezogene Daten an Vimeo übermittelt, insbesondere:
Ihre IP-Adresse und andere technisch erforderliche Informationen (Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen)
Die aufgerufene Webseite (Referrer-Information, welche Seite unseres Webauftritts Sie besucht haben)
Ihre Aktionen im Zusammenhang mit dem Video (z.B. ob Sie das Video starten, pausieren oder bis zu welcher Stelle Sie es ansehen)
Vimeo protokolliert diese Daten und kann durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten analysieren. Wenn Sie bei Vimeo ein eigenes Benutzerkonto haben und zum Zeitpunkt des Besuchs eingeloggt sind, kann Vimeo die über unsere Website gesammelten Informationen Ihrem dortigen Nutzerkonto zuordnen. Dies ermöglicht Vimeo z.B. nachzuvollziehen, welche Videos Sie angesehen haben. Sie können dies vermeiden, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Verwendungszweck: Die Einbindung der Vimeo-Videos erfolgt, um Ihnen anschauliche Einblicke in unsere Arbeit als Videografin zu geben. Wir möchten unsere Leistungen bestmöglich präsentieren und Ihnen das Anschauen der Videos direkt auf unserer Website ermöglichen.
Darin liegt unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Allerdings werden die genannten Daten erst durch Ihre aktive Handlung (Aufruf einer Video-Seite bzw. Abspielen des Videos) an Vimeo übermittelt. Falls Sie mit dieser Datenverarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie das Laden der Vimeo-Videos verhindern, indem Sie in Ihrem Browser Scripts von Drittanbietern blockieren oder keine Seiten mit Videos aufrufen.
Datenverarbeitung durch Vimeo: Auf die Art der Datenerhebung und die weitere Verwendung der Daten durch Vimeo haben wir keinen Einfluss. Vimeo verwendet die Daten gemäß den eigenen Datenschutzrichtlinien möglicherweise auch für eigene Zwecke wie Marktforschung, Produktentwicklung oder gegebenenfalls zur Ausspielung personalisierter Werbung auf Vimeo. Nach eigenen Angaben kann Vimeo auch Drittanbieter-Tools in seinen Video-Player integrieren. So ist es möglich, dass beim Abspielen eines Vimeo-Videos Cookies von Drittanbietern gesetzt werden – etwa Analyse-Cookies (_ga, _gid etc. von Google Analytics) oder Marketing-Cookies (_fbp von Facebook) – die Vimeo ermöglichen, das Nutzungsverhalten zu verfolgen und auszuwerten irenefilms.com. Welche konkreten Cookies in Ihrem Fall gesetzt werden, hängt auch von Ihren Interaktionen mit dem Video ab. Wenn Sie in unserem Cookie-Banner "Marketing" oder "Externe Medien" nicht zugestimmt haben, werden solche Drittanbieter-Cookies von Vimeo nach Möglichkeit blockiert; dennoch kann das Laden des Vimeo-Videos gewisse technisch notwendige Datenübertragungen an Vimeo nicht verhindern.
Datentransfer in Drittländer: Vimeo hat seine Unternehmenszentrale in den USA. Eine Übermittlung der oben genannten Daten in die USA ist daher möglich. Vimeo sichert zu, ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Verarbeitung von EU-Daten zu gewährleisten. Laut eigenen Angaben hielt Vimeo die Vorgaben des ehem. EU-US Privacy Shield ein und nutzt nun andere Rechtsgrundlagen (z.B. Standardvertragsklauseln) für den transatlantischen Datentransfer. Dennoch besteht in den USA grundsätzlich kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau.Weiterführende Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: vimeo.com/privacy. Dort wird erläutert, welche Daten Vimeo sammelt und wie diese verwendet werden.
Social Media Präsenz und PluginsVerlinkungen zu sozialen Netzwerken
Auf unserer Website finden Sie Schaltflächen/Icons, die zu unseren Profilen in sozialen Netzwerken führen (z.B. Instagram und Facebook). Diese Buttons sind reine Links zu den entsprechenden Diensten – es werden keine Inhalte der sozialen Netzwerke automatisch eingebunden, solange Sie nicht auf die Buttons klicken. Das heißt, ohne Ihre Aktion (Klick auf das Icon) werden keine Daten an diese Plattformen übertragen.Erst wenn Sie einen solchen Link anklicken, verlassen Sie unsere Website und es wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt. Dabei erhält der Anbieter zumindest die Information, dass Sie von unserer Website kommen (Referrer-URL), sowie technische Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformationen). Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt in dem sozialen Netzwerk angemeldet sind, kann der Anbieter Ihren Besuch unserer Website eventuell Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir haben keinen Einfluss auf Umfang und Art der Daten, die ein sozialer Netzwerk-Betreiber nach Anklicken unseres Links erhebt. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die jeweiligen Datenschutzinformationen der Anbieter.
Im Einzelnen unterhalten wir Online-Präsenzen bei folgenden Anbietern:
Instagram: betrieben durch Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzrichtlinie von Instagram finden Sie hier: Instagram Data Policy (deutsche Übersetzung verfügbar über die Hilfeseite). Instagram und Facebook (Meta) verarbeiten Daten ggf. auch auf Servern in den USA; Meta gewährleistet Datenschutz hierbei über Standardvertragsklauseln und ggf. das Data Privacy Framework.
Facebook: betrieben durch Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Deren Datenschutzerklärung ist hier einsehbar: Facebook Data Policy. Auch Facebook kann beim Aufruf unserer Facebook-Seite personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass wir als Seitenbetreiber von Facebook/Instagram sogenannten
Insights-Daten erhalten können (aggregierte Statistiken zur Nutzung unserer Seite), jedoch keinen Zugriff auf personenbezogene Profildaten einzelner Nutzer haben.
Wenn Sie mit uns über eine Social-Media-Plattform in Kontakt treten (z.B. uns eine Nachricht senden oder einen Kommentar hinterlassen), gelten zusätzlich die Datenschutzbedingungen des jeweiligen Netzwerks. Wir erhalten in dem Fall die von Ihnen dort freiwillig bereitgestellten Daten (z.B. Ihren öffentlich sichtbaren Profilnamen, Inhalt der Nachricht) und verarbeiten sie zur Beantwortung Ihres Anliegens. Die Kommunikation über Social Media erfolgt freiwillig (Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. im Falle konkreter Anfragen als vorvertragliche Maßnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir löschen diese Daten, sobald die Kommunikation abgeschlossen ist und keine weiteren berechtigten Interessen an einer Aufbewahrung bestehen.Beachten Sie, dass Sie die Benutzung sozialer Plattformen und unserer Präsenzen dort in eigener Verantwortung vornehmen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke. Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte in Bezug auf Daten, die bei Facebook/Instagram verarbeitet werden, wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Anbieter, da nur dieser vollumfänglich auf die Daten der Nutzer zugreifen kann.
Eingebettete Social-Media-Inhalte
Derzeit betten wir keine direkten Social-Media-Feeds oder -Plugins in unsere Website ein, die bereits beim Seitenaufruf Daten übertragen würden. (Sollten wir in Zukunft z.B. Instagram-Fotos oder Facebook-Plugins direkt einbinden, werden wir diese Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren.) In jedem Fall gilt: Werden Social-Media-Elemente (Videos, Bilder, Beiträge) auf unserer Seite dargestellt, erfolgt die Datenübertragung an die jeweiligen Dienste analog zu den obigen Ausführungen erst bei Nutzung/Anzeige dieser Elemente. Details zum Datenschutz der genannten Dienste finden Sie über die obigen Links.
Kein Online-Shop und keine Online-Zahlung auf der Website
Unsere Webseite dient der Präsentation unserer Dienstleistungen (Hochzeitsvideografie) und der Kontaktaufnahme.
Eine direkte Online-Bestell- oder Bezahlfunktion ist auf dieser Website nicht vorhanden. Wir bieten keinen Online-Shopan, es können keine Verträge direkt über die Website abgeschlossen werden, und es werden keine Zahlungen online über unsere Seite abgewickelt.Sollten Sie unsere Dienstleistungen buchen wollen, erfolgt dies individuell (per persönlicher Absprache, Vertragsschluss offline bzw. per E-Mail). Etwaige Zahlungsabwicklungen (z.B. Überweisung des Honorars) finden außerhalb der Website statt. Infolgedessen werden keine Zahlungsdaten (wie Kreditkartennummern, PayPal-Informationen o.ä.) auf unserer Website erhoben oder verarbeitet.
Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns die folgenden Rechte zu, sofern die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind:
Recht auf Auskunft – Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten (Art. 15 DSGVO).
Recht auf Berichtigung – Sie können die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung – Sie haben das „Recht auf Vergessenwerden“, d.h. Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 17 DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen (Art. 18 DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten übertragen zu lassen (Art. 20 DSGVO).Widerspruchsrecht – Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten, die wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen durchführen, jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Insbesondere können Sie der Verarbeitung für Direktwerbung widersprechen.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung – Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden – Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu sein, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO). (Hinweis: Wir führen keine derartigen automatisierten Entscheidungsfindungen durch.)Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten (E-Mail oder postalisch) formlos kontaktieren. Bitte geben Sie dabei ausreichend Informationen an, die uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person ermöglichen, damit wir Ihrem Anliegen nachkommen können.
Beschwerderecht: Sollten Sie der Ansicht sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften verletzen, können Sie sich mit Ihrem Anliegen jederzeit an uns wenden (Kontaktdaten siehe oben). Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde (DSB), Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Web: www.dsb.gv.at. Die Datenschutzbehörde wird Ihr Anliegen prüfen und Sie über das Ergebnis informieren.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand: April 2025). Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder neue Funktionen unserer Website anzupassen.
Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Website. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Inhalt dieser Erklärung.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Privacy Policy
The protection of your personal data is of utmost importance to us. We process your personal data confidentially and in accordance with legal requirements, particularly the EU General Data Protection Regulation (GDPR) and Austrian data protection laws. In this Privacy Policy, we inform you about how we collect, use, and protect your personal data when you use our website.
1. Data Controller
Iryna Oliinyk Filmproduktion (IreneFilms)
Vienna, Austria
Phone: +43 681 205 45 267
Email: mail@irenefilms.com
If you have any questions about this policy or how your data is handled, please feel free to contact us.
2. Web Hosting and Server Log Files
This website is hosted by Webflow Inc., 398 11th Street, San Francisco, CA 94103, USA. As our hosting provider, Webflow processes the connection data collected during your website visit (e.g., IP address, browser information, time of access) on our behalf.The server automatically stores the following data in log files:Accessed pages or filesDate and time of accessBrowser type and versionOperating systemReferring URLIP address and hostnameThese log files are used solely for technical operation and security. The data is not merged with other sources and is typically deleted within two weeks. The legal basis is our legitimate interest in providing a secure website (Art. 6(1)(f) GDPR).Please note: As Webflow is based in the USA, certain access data may be transmitted to a third country. We have concluded Standard Contractual Clauses with Webflow to ensure a proper level of protection in accordance with Art. 46 GDPR.
3. TLS EncryptionFor security reasons and to protect the transmission of sensitive content, this website uses TLS encryption (indicated by "https://" in your browser’s address bar). This protects any data you send via forms from being accessed by unauthorized third parties.
4. Contact Form and Email Contact
When you contact us via the contact form on our website, the following personal data may be collected:NameEmail addressEvent dateDesired video packageYour messageThis data is used exclusively to process your request. Your message is transmitted securely and will not be passed on without your consent. If you contact us by email, we treat your data with the same care. However, please do not send sensitive information unencrypted.Legal basis: Processing is necessary for pre-contractual measures or based on our legitimate interest in efficient communication (Art. 6(1)(b) and (f) GDPR).
5. Cookies and Consent
Our website uses cookies to improve functionality and user experience. Cookies are small text files stored on your device. Some cookies are essential for the operation of the site, while others help us analyze traffic or offer multimedia content.We use a cookie banner to ask for your consent to non-essential cookies. You can customize or withdraw your consent at any time.
Types of cookies:
Essential cookies – required for basic website functions (e.g. language settings)
Functional cookies – enhance user experience
Analytics cookies – used for statistical evaluation (Google Analytics)
Marketing cookies – used to display personalized ads or track user behavior across websites
Legal basis: Essential cookies are processed based on our legitimate interest (Art. 6(1)(f) GDPR). All other cookies are used only with your explicit consent (Art. 6(1)(a) GDPR).
6. Google Analytics
If you have given your consent, we use Google Analytics, a web analysis service provided by Google Ireland Limited, to analyze website usage. This helps us improve the performance of our website.IP anonymization is activated, meaning your IP address is shortened within the EU before being processed. Data may be transferred to the USA under appropriate safeguards (e.g. Standard Contractual Clauses, Data Privacy Framework).You can disable Google Analytics via your browser settings or by withdrawing consent in the cookie banner.Further information:Google Privacy PolicyGoogle Analytics Opt-Out Add-on
7. Vimeo Video Embeds
We embed videos hosted on Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. When you access a page containing a Vimeo video, a connection to Vimeo’s servers is established and information such as your IP address may be transmitted.If you are logged in to Vimeo, your viewing behavior may be linked to your account. Vimeo may also place cookies or use other tracking technologies. By playing the video, you agree to this data transfer.Legal basis: Our legitimate interest in providing appealing multimedia content (Art. 6(1)(f) GDPR).More information: Vimeo Privacy Policy
8. Social Media Links
Our website includes links to our social media profiles (e.g. Instagram, Facebook). These are simple external links; no personal data is transferred until you click on the link.If you contact us via social media, we will process your provided data (e.g., username, message content) for communication purposes. Please refer to the respective platform’s privacy policy for further information.
9. Your Rights
Under the GDPR, you have the following rights:
Right to access (Art. 15 GDPR)
Right to rectification (Art. 16 GDPR)
Right to erasure (Art. 17 GDPR)
Right to restriction of processing (Art. 18 GDPR)
Right to data portability (Art. 20 GDPR)
Right to object (Art. 21 GDPR)
Right to withdraw consent at any time (Art. 7(3) GDPR)
Right to lodge a complaint with a supervisory authority (Art. 77 GDPR)
In Austria, the competent authority is:
Austrian Data Protection Authority (Datenschutzbehörde)
Wickenburggasse 8, 1080 Vienna, Austria
Website: www.dsb.gv.at
10. Changes to This Privacy Policy
This Privacy Policy is current as of April 2025.
We reserve the right to update it to reflect changes in legal requirements or our website’s functionality. Thank you for your trust!